Inspiration Artikel

Mirabellensaison
in Lothringen

Die goldfarbene, aromareiche Mirabelle ist der Star des Sommers in Lothringen. Während in den Obstgärten die Ernte der sonnengereiften Frucht in vollem Gange ist, werden die Feierlichkeiten zu ihren Ehren organisiert. Eine einmalige Gelegenheit, Lothringen zu besuchen und diese Frucht mit dem ausgezeichneten, wohlverdienten Ruf kennenzulernen.

Mirabelles © Marc Fulgoni

Ein wenig Geschichte
Der Legende zufolge pflanzte der von einem Kreuzzug zurückkehrende Herzog René I. im 15. Jh. einige der mitgebrachten Mirabellen in der Gegend um Metz. Die Mirabelle aus Lothringen ist seit 1996 Trägerin einer geschützten geografischen Angabe (g. g. A.) – eine Qualitätsgarantie, die sie zur ersten mit Qualitätssiegel ausgezeichneten Frucht Frankreichs macht. Oft kopiert, jedoch immer unerreicht! Der Beweis: 75 % der weltweiten Produktion stammt aus den Obstgärten der 250 lothringischen Obstbauern.

© Bertand Jamot/Lorraine Tourisme

Ebenso schön anzuschauen, wie lecker zu genießen
Im Frühling machen die nuancierten Grüntöne der Bäume nach und nach einem weißen Blütenmeer Platz. Im August erstrahlen die Mirabellenbaumäste in den Obstgärten in goldenem Glanz. Ihre volle Reife erlangt die sonnenverwöhnte Frucht im August. Die durch die Sommerhitze bedingte kurze Erntezeit verwandelt sich in Lothringen jedes Jahr in ein riesiges Ereignis.

> Video der Mirabellenernte

Bertand Jamot/Lorraine Tourisme

Ebenso köstlich zum Hineinbeißen, wie zum Kochen
Genießer, die nicht warten können, essen sie frisch vom Baum. Unter ihrer dünnen Haut bietet die kleine mildsüße Kugel ein saftiges Fruchtfleisch. Andere Leckermäuler kosten sie im Sommer und das ganze Jahr lang weit ab von den Obstgärten als Konfitüre, Süßigkeit, Plätzchen, Kuchen, Nektar, Sirup, Tee, Likör und Branntwein – man kann sie auch einfrieren. Hobbyköche und bedeutende Küchenchefs der Gastronomie servieren sie in Tausenden von Varianten, süß und herzhaft, als Nachspeise, Aperitif oder Beilage zu Fleisch …

> Unsere Rezeptideen

Philippe Gisselbrecht

Die 69. Ausgabe des Mirabellenfests in Metz
Ende August steht die Mirabelle in Metz im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Mit Musik, Humor, Aufführungen, Spielen und vielem mehr zelebriert man die goldene Frucht, mit deren Namen sich jedes Jahr eine Lothringer Königin schmückt. Vom 17. bis 25. August 2019 lassen sich Mirabelle und anderen kulinarischen Genüssen gewidmeten Stände des Mirabellenfestdorfes auf der Place d’Armes J.-F. Blondel nieder. Die Mirabellenkönigin 2019, die im August gewählt wird, zieht auf einem der Wagen des Blumenkorsos, mit dem die Festlichkeiten am 25. August beendet werden, durch die Straßen.

> Mehr darüber erfahren

Bertrand Jamot/Lorraine Tourisme

Ein Haus der Mirabelle
Im Haus der Mirabelle in Rozelieures bietet Ihnen die Familie Grallet-Dupic, Erzeuger und Branntweinbrenner, eine Besichtigung mit Verkostung sowie den Verkauf von Produkten und Spezialitäten, die aus den Früchten ihrer eigenen Obstgärten gewonnen werden. Sowohl pädagogischer Bereich als auch Ton- und Lichtprojektion in der Brennerei laden die Besucher zum Entdecken der Geheimnisse dieser symbolträchtigen Frucht Lothringens ein.

Produits à base de mirabelle © B. Jamot

Originelle Nebenprodukte
Neben dem traditionellen und köstlichen Mirabellenkuchen, der Konfitüre und den Branntweinen entwickeln Passionierte dieser goldenen Frucht die verschiedensten Produkte: Pflege- und Kosmetikprodukte, die Seife „Le Lorrain“ – von Berga’sens aus dem Mandelöl der Mirabellen in traditioneller Handarbeit hergestellt, Madeleines mit Mirabellen, Mirabellenbonbons.
Boutiquen und Erzeuger von regionalen Produkten Lothringens

Bertrand Jamot/Lorraine Tourisme

Wo Mirabellen kaufen in Lothringen?
Um Ihre Körbe mit den kleinen gelben Pflaumen zu füllen, heißt es, die Märkte mit den regionalen Produkten oder die Erzeuger der Mirabelle von Lothringen direkt vor Ort zu besuchen. Einige bieten sogar die Mirabellen zum Versand an!
*Alkoholmissbrauch gefährdet die Gesundheit